• Vue sur Montsevelier depuis la Chapelle

    Vue sur Montsevelier depuis la Chapelle.

  • Chemin Sur les Vies de Bâle

    Chemin Sur les Vies de Bâle.

    Corban • JU

    Nieder Fringeli

    Das Val Terbi offenbart einen wenig bekannten und neuen Aspekt des Juras: Die Lebensweise der Bewohner ist an die sie umgebende Landschaft, an ihre vertraute Umgebung, angepasst. Bei der Postautohaltestelle in Corban folgen Sie während ca. 200 m der Kantonsstrasse Richtung Courchapoix, zweigen dann nach rechts ab und wandern auf einer Strasse durch das Dorf den Berg hoch Richtung Sous Vassat. Beim Pkt. 535 biegen Sie links auf einen unbefestigten Weg ein, der durch die Felder nach Courchapoix führt. Sie durchqueren das Dorf bis zur Brücke über das Flüsschen La Scheulte. Nach der Brücke biegen Sie zweimal nach rechts ab und wandern bergwärts auf dem Weg weiter, der die Felder und danach den Bach von Montsevelier überquert. Beim Pkt. 577 biegen Sie nach rechts ab. Die Route verläuft am Rand des Waldes bis zur Kreuzung hinter dem Landwirtschaftsbetrieb La Providence (Pkt. 604). Hier wandern Sie links im Wald bergan Richtung Nider Fringeli (So). Dann gehen Sie durch die Weide hoch und rechts an einem Gehölz vorbei bis zum Weg, der zum Landwirtschaftsbetrieb Essert-Jeannerin (Pkt. 655) und danach nach Montsevelier führt. Sie wandern an der Vorderseite der Kirche vorbei und durch das Dorf bergan. Vor den letzten Häusern biegen Sie nach rechts auf einen Weg ein, querfeldein verläuft und an einem Wasserreservoir vorbei Richtung Mervelier führt. Eingangs Wald biegen Sie nach rechts auf einen Feldweg ein, der dem Waldrand folgt und dann Richtung Kapelle St-Grat zur «Passhöhe» zwischen Montsevelier und Mervelier (Pkt. 615) abfällt. Seien Sie vorsichtig beim Überqueren der Strasse! Sie wandern auf dem Hügelrücken an den Bauernhöfen Clos Gorgé und Sous Vassant (Pkt. 535) vorbei nach Corban.

    Information

    Wanderung Nr. Ju-0040

    Präsentiert von Jura Rando

    Jura Rando (photos Emilie Rondez)

    GPS-Routendaten herunterladen

    Corban
    0:00
    0:00
    Courchapoix
    0:24
    0:24
    La Maîcheratte
    1:10
    0:46
    Nieder Fringeli
    2:00
    0:50
    Essert Gendlin
    2:57
    0:57
    Montsevelier
    3:11
    0:14
    Sur les Vies de Bâle
    3:41
    0:30
    Clôs Gorgé
    3:57
    0:16
    Corban
    4:23
    0:26

    Wandervorschläge

    Du Creux du loup au Pré des dames Nr. Ju-0041
    Le Prédame • JU

    Du Creux du loup au Pré des dames

    Proposion de randonnée présentée, par Odile Clémence, le 13 juillet sur RFJ!
    Verte-Herbe und Champ à l’Oiseau Nr. Ju-0032
    Goumois • JU

    Verte-Herbe und Champ à l’Oiseau

    Goumois ist ein ganz besonderes Dorf. Da sich der Ort beidseits des Grenzflusses Doubs ausdehnt, gibt es ein französisches und ein schweizerisches Goumois. Obwohl diese Zweiteilung seit dem Wiener Kongress (1815) festgeschrieben ist, wird die Infrastruktur seit jeher von beiden Gemeinden gemeinsam genutzt. Während die Kinder die Schule auf Schweizer Boden besuchen, pilgern Schweizer Kirchgängerinnen zum Gottesdienst nach Frankreich. Nach einer Einwärmstrecke von einem Kilometer, werden Ihre Wadenmuskeln ab dem Parkplatz beim Restaurant Verte-Herbe auf dem steil ansteigenden Pfad schonungslos beansprucht. Der Weg schlängelt sich im Wald hoch und schon bald überblicken Sie von oben den Weiler Vautenaivre. Sie überqueren die Strasse Vautenaivre-Les Pommerats und setzen den Aufstieg durch eine malerische Landschaft fort. Die Bäume sind wie im Märchen mit einem seidigen Moosgewand geschmückt. Nach einer letzten kurzen Anstrengung kreuzen Sie erneut die Strasse. Sie gehen 200 m der Strasse entlang und erblicken in der Ferne das Schloss Franquemont. Ab hier stiegt das Gelände etwas sanfter an. Sie wandern durch Waldweiden, Weiden und auf der Strasse bis nach Les Pommerats. Sie durchqueren den Ort. Der Weg führt Sie zum Sägewerk Keller, das vor dessen Elektrifizierung mit dem Wasser des Ortsbachs Bief angetrieben wurde. Obwohl es nicht mehr betrieben wird, ist die Einrichtung noch weitgehend erhalten. Es ist nicht undenkbar, dass Ihr Magen an diesem Punkt allmählich zu knurren beginnt und Ihre Waden einen Rast einfordern ... Ganz in der Nähe lädt die Cabane Le Pontat zur wohlverdienten Pause ein! Frisch und munter nehmen Sie nach der Pause den zweiten Teil der Wanderung, den Abstieg zurück zum Doubs, in Angriff. Auch hier erfreut der Moosmärchenwald das Auge und zieht alle in seinen Bann. Sie erreichen den Ort, der «Sous la Roche» genannt wird, bevor Sie die Flur Le Champ à l’Oiseau durchqueren. Jetzt ist Konzentration gefragt: Auf diesem sehr steil abfallenden Pfad sind Fehltritte unbedingt zu vermeiden. Nach dieser anspruchsvollen Passage erreichen Sie die ehemalige Mühle Moulin-Jeannottat. Jetzt folgen Sie den Mäandern des Doubs und wandern durch die romantische Uferlandschaft zurück zum Ausgangspunkt.
    Von der Birs zum Fels von Courroux Nr. Ju-0025
    Soyhières • JU

    Von der Birs zum Fels von Courroux

    Dieser attraktive Ausflug beginnt in Soyhières. Nach der Gleisunterführung gehen Sie zunächst leicht aufwärts und dann abwärts zur Kläranlage (STEP). Danach folgen Sie der Beschilderung, die den Weg zum Landwirtschaftsbetrieb «Hinter Rohrberg» anzeigt. Der deutsche Name ist ein Indiz dafür, dass Sie sich nahe der Sprachgrenze bewegen. Unterwegs fällt eine riesige Obstanlage mit Apfelbäumen, Damassiniers und Nussbäumen auf. Am Waldrand zeichnet ein schmaler Pfad seine Spur durch den dichten Pflanzenwuchs. Nach dem Anstieg kommen Sie auf eine Ebene. Hier oben ist der Landwirtschaftsbetrieb Le Vadry angesiedelt. Nun wird Ihre Kondition noch einmal kurz gefordert, bevor, nach 2,5 Stunden Wanderzeit, die Blockhütte Cabane de la Rochatte zur willkommenen Pause einlädt. Der zweite Teil der Wanderung ist körperlich weniger anspruchsvoll. Der Weg schlängelt sich von einem Aussichtspunkt zum nächsten. Er verläuft mehreren kleineren Felsmassiven entlang. Spitzenreiter punkto Höhe ist der Roc de Courroux (802 m ü. M.). Beim Abstieg, bevor Sie das Tal erreichen, fällt Ihr Blick auf einen Rebberg, der im Jahr 2006 am Fusse des Hanges angelegt wurde. Sie durchqueren nun eine Zone, deren Vergangenheit eng mit der industriellen Eisennutzung verknüpft ist. Nach 1,5 Stunden Abstieg erreichen Sie das Naturschutzgebiet Le Colliard. Hier fliesst die Sorne in die Birs. Auf einem angenehmen Uferweg der Birs wandern Sie zurück nach Soyhières. Hoch oben zu Ihrer Linken überragt die Vorbourg an prominenter Stelle das Tal. Und schliesslich taucht das Schloss Soyhières vor Ihnen auf, das einige Stunden zuvor Zeuge Ihres Aufstiegs an seiner Nordflanke war.
    Von Réselle zu Réselle Nr. Ju-0007
    Soyhières • JU

    Von Réselle zu Réselle

    Im Dorf Soyhières (nahe bei Delémont) folgen Sie der Strasse, die zur Kirche und dann Richtung Movelier führt. Unweit vom letzten Haus zweigen Sie nach links auf einen Pfad ab, der zum Naturweg wird und sich dem Bach entlang in der Combe von Mettembert hochzieht. Nachdem Sie hintereinander die Dörfer Mettembert und Movelier durchquert haben, verlassen Sie die Verbindungsstrasse Movelier-Ederswiler und wandern auf einem Feldweg, der zunächst zur Réselle von Movelier (Punkt 703) und danach zur Réselle von Soyhières (Punkt 742) führt. Hier lohnt sich ein kleiner Abstecher über den Feldweg, der oberhalb des Weihers Étang de la Réselle verläuft. Der Weiher wird von der Fischereigenossenschaft Société des Pêcheurs de Delémont et environs gepflegt. 2 km vom Weiher entfernt liegt Ihr Ausgangs- und Zielort Soyhières.

    Tags

    Jura Jura Wanderung Sommer Rundwanderung hoch

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.