Beim SBB-Bahnhof Porrentruy gehen Sie auf der rue de la Gare Richtung Stadtzentrum. Nach der Brücke über das Flüsschen Allaine kommen Sie zur Allée des Soupirs, in die Sie nach rechts einbiegen und auf der sie bis zur nächsten Strassenkreuzung dem Flüsschen entlanggehen (gegenüber vom Restaurant l’Inter). Dort biegen Sie nach links ab und gehen auf der gepflasterten rue Pierre-Péquignat (benannt nach dem «Commis», der sich gegen die absolutistische Macht auflehnte und 1740 vor dem Hôtel de Ville hingerichtet wurde) und dann entlang der Grand-Rue bis zur Place Blarer de Wartensee hoch (benannt nach dem Basler Fürstbischof, 1575-1608).
Dort gehen Sie nach rechts bis zur zweiten Strassenkreuzung, die sie überqueren, um auf der Strasse weiterzugehen, die etwas weiter zur route de Bressaucourt wird. Dort, wo die Strasse eine Linkskurve zeichnet, gehen Sie geradeaus weiter auf ein kleines Biotop am Westrand der Stadt Porrentruy zu. Über eine Brücke überqueren Sie die Zufahrtsstrasse zur Autobahn A16. Danach gehen Sie im ebenen Gelände geradeaus und dann nach rechts durch landwirtschaftlich genutzte Felder. Beim Pkt. 450 südlich von Courtedoux biegen Sie nach links ab, wandern zuerst im Wald und dann auf der Weide Sur la Côte bergan und danach wieder talwärts nach Bressaucourt.
Sie durchqueren das Dorf bis zur Kirche (eine Nachbildung der Notre Dame d’Auteil bei Paris). Hier wählen Sie die Richtung La Côte de Chété. Der Waldweg steigt gleichmässig an bis zur Flur Pâture de Calabri und kreuzt beim Pkt. 858 die Kantonsstrasse, die Villars mit Montancy (F) verbindet. Sie kommen zu einem Rastplatz. Vorsichtig überqueren Sie die Strasse und wandern dann links auf einem Waldweg weiter bis zum Naturfreundehaus Les Chainions, wo sich eine Pause geradezu aufdrängt. Beim Pkt. 884 zweigen Sie nach links ab und gehen im Wald bergab. Ein weiteres Mal überqueren Sie vorsichtig die Kantonsstrasse Villars-Montancy (F). Der Weg führt Sie zum Landwirtschaftsbetrieb Frêteux. Hier geniessen Sie einen schönen Blick auf die Landschaft der Ajoie.
Sie gehen auf der Strasse talwärts bis zum Waldrand, wo ein Maschinenunterstand nahe der Combe des Tennes eine Wegkreuzung markiert. Hier gehen Sie nach links und folgen dem Weg mit Betonbelag, der bis zu den Noires Terres leicht abfällt. Dort biegen Sie nach rechts ab, folgen dem Waldrand, gehen am Landwirtschaftsbetrieb Champs Graitoux vorbei und durchwandern den Wald Les Rochattes. Sie erreichen die Sportanlagen Le Banné von Porrentruy. Nun wandern Sie Richtung Stadtzentrum und beenden ihre Rundwanderung via Altstadt am Bahnhof Porrentruy.
Information
Wanderroute
Auf swisstopo anzeigen
Daten:
swisstopo,
www.jurarando.ch
Daten:
swisstopo,
www.jurarando.ch
Porrentruy, gare
0:00
0:00
Etang Corbat
0:17
0:17
Bifurcation Courtedoux
0:54
0:37
Bressaucourt
1:46
0:52
Calabri
2:49
1:03
Col de Montvoie
2:59
0:10
Refuge Les Chainions
3:30
0:31
Freuteux
4:11
0:41
Champs Graitoux
4:52
0:41
Porrentruy, gare
5:41
0:49
Wandervorschläge

Courgenay
— St-Ursanne
• JU
Dans la forêt de Derrière le Château
Cette randonnée relie la gare de Courgenay à celle de St Ursanne. Un trajet effectué en 4 minutes par le train qui emprunte un tunnel et en plus de 4 heures à pied, par monts et par vaux.
Plusieurs références historiques marquent la traversée de la localité en direction de Courtemautruy. Ainsi l’ancien Hôtel du Mont Terrible (appellation du Mt Terri pendant la période française), celui de la Petite Gilberte et sa statue en bois sur la rue Paul Montavon (musicien et compositeur) puis, devant la mairie, le buste de Pierre Péquignat, symbole de l’insoumission jurassienne. A la hauteur de l’église aux vitraux de Jean-François Comment, voici la rue du 23 Juin qui débouche sur un vaste domaine agricole. Les Etangs du Martinet, propriétés de Pro Natura Jura, précèdent Courtemautruy et sa chapelle de St-Eloi. A l’extrémité du hameau, c’est par un ravissant chemin creux et ombragé que l’on gagne Paplemont, ses vergers et son moulin. A quelques minutes, le portail sud de l’autoroute ne réserve pas d’embouteillages aux marcheurs, cyclistes et amateurs de trottinettes qui l’enjambent pour accéder, après une petite heure, à la charmante chapelle St-Gilles. Détruite durant la Guerre de Trente-Ans, elle a été reconstruite en 1699.
Le chemin s’en va alors rejoindre l’orée de la forêt et le contrefort septentrional de la chaîne du Jura. Le sentier quitte rapidement la route sur la gauche en suivant une tranchée avant de rejoindre Sur Coeudret (624m) d’où l’on jouit d’un large panorama. Place ensuite à un chemin forestier qui gagne de l’altitude en pente douce. A signaler: le second virage situé à l’aplomb de l’autoroute.
Parvenu à la bifurcation de la descente sur Derrière-Monterri, un petit crochet permet d’accéder au Mt Terri, après environ 2 heures jamais éprouvantes. Sur ce plateau, à 805 mètres, des fortifications préhistoriques et les vestiges d’un ancien camp romain ont été découverts au-dessus des falaises. Ce lieu serait, par ailleurs, doté d’un niveau d’«énergie» naturellement élevé. A chacun d’en faire l’expérience! La randonnée se poursuit par un retour à la bifurcation déjà rencontrée, d’où des escaliers plongent sur la ferme de Derrière-Monterri nichées dans un vallon qu’il convient de remonter jusqu’au pt 693, qui offre un coup d’œil sur la route des Rangiers.
La montée sur la crête (pt 841), passe à proximité du domaine de Sous le Bois, dans des pâturages boisés et une forêt pentue. De là, quel superbe paysage en direction du sud avec les Franches-Montagnes et Chasseral! Une pause s’impose avant de gagner l’insolite hameau d’Outremont et la descente sur un sentier qui serpente dans la forêt de Derrière le Château jusqu’à Sant-Ursanne. Après avoir goûté au cachet médiéval de cette petite ville, une grimpette jusqu’à la gare et voici franchis les 641 mètres de dénivelé positifs de cette marche très riche en évocations historiques et aux paysages sans cesse renouvelés.

Porrentruy
• JU
Grand Fahy
Au départ de la gare CFF de Porrentruy emprunter la rue de la Gare pour gagner le centre-ville. Passer par le pont qui enjamber l’Allaine pour atteindre l’Allée des Soupirs, où il faut bifurquer à droite et longer la rivière jusqu’à la prochaine intersection de rues (vis-à vie du Restaurant de l’Inter).
Traverser le carrefour, continuer de longer la rivière et arriver à la porte de France. De là, monter au château qu’on lisse à la main gauche, pour continuer de monter jusqu’à la jonction du chemin de Bellevue. Bifurquer à gauche et au point 485 emprunter le chemin de droite qui conduits au domine de Waldegg. Passer à la fermer, entrer dans la Forêt. A la Combe Grégeat, pt 527 traverser avec beaucoup de prudence la route cantonale Porrentruy-Fahy pour s’engager dans la magnifique forêt du Grand Fahy.
Près de Varadin, à nouveau traverser la route cantonale Porrentruy-Fahy et peu après la route menant à Courchavon, vers le hameau étiré de Mormont. Traverser le hameau jusqu’aux dernières maisons.
A l’intersection de la Forêt des Grands Champs choisir le chemin de droite et descendre par la forêt sur le village de Courchavon.
Par la droite suivre un bout la route cantonale en direction de Porrentruy, puis descendre à gauche et traverser la rivière l’Allaine pour arriver à la gare CFF. Traverser les voies et par la droite monter à travers champs jusqu’à la lisière de forêt. Le chemin à travers bois passe par la Combe Sarmière, au Pont d’Able pour arriver à Porrentruy.

Le Prédame
• JU
Du Creux du loup au Pré des dames
Proposion de randonnée présentée, par Odile Clémence, le 13 juillet sur RFJ!

Coeuve
• JU
Le plat pays
Der eintägige Wanderausflug beginnt bei den Lavoirs publics, dem ehemaligen Waschhaus, im Dorf Coeuve. Der Weg führt nahe am Schloss vorbei zum Westrand der Ortschaft. Am Ende des Dorffriedhofs (Pkt. 432) verlassen Sie die Strasse und gehen nach rechts durch Felder und dem Waldrand folgend nach Damphreux. Am Ortseingang zweigen Sie nach links ab, gehen zwischen zwei Häusern durch und wandern auf einem malerischen Hohlweg bergan. Sie folgen den Wegweisern bis nach Lugnez. Bei der Strassenkreuzung Damphreux-Beurnevésin wechseln Sie auf das enge Strässchen, das nach links wegführt. Beim Punkt 416 zweigen Sie nach rechts ab. Der Weg verläuft zwischen dem Wohngebäude und dem Stall eines Landwirtschaftsbetriebs. Nur wenig weiter beim Pkt. 421 lädt die Himeriuskapelle Chapelle de St-Imier zur Einkehr ein. Sie wandern durch offenes Gelände am Bauernhof Vallat vorbei, bis Sie auf die Kantonsstrasse treffen.
Sie biegen nach links auf die Strasse ein und folgen ihr bis nach Beurnevésin. Sie durchqueren die Ortschaft und an der Kreuzung, wo es nach Pfefferhouse (F) geht, wählen Sie die Richtung Bonfol. Bei der Flur La Côtatte verlassen Sie die Kantonsstrasse und biegen nach links auf einen kleinen Weg ein, der querfeldein nach Bonfol führt. Am Rand der Forêt de Boré, ca. 100 m östlich vom Pkt. 440, lädt ein malerischer Picknickplatz zu einer Verpflegungspause ein. In Bonfol angekommen durchqueren Sie die Ortschaft von einem Ende zum anderen Richtung Vendlincourt. Beim Sportzentrum biegen Sie nach links ab und überqueren vorsichtig die Gleise der CJ-Zuglinie Porrentruy-Bonfol. Sie betreten den Wald Fôret du Bois des Boulats. Der Waldweg verläuft am Westufer des Weihers Étang du Milieu.
Via Le Chêtre erreichen Sie den Étang du Bois au Maire und schliesslich das Dorf Vendlincourt.
Sie wandern auf der Hauptstrasse durch die Ortschaft und kommen bei der rue de l’Église Saint-Léger vorbei. Ein Feldweg führt Sie querfeldein zum Wäldchen L’Étaye. Kurz nach der Wegkreuzung biegen Sie beim Pkt. 471 nach links ab und wandern auf dem Feldweg zurück an den Startpunkt nach Coeuve.